Seit 1995 gemeinsam stark
Über uns
Frauen* und Mädchen* sind selbst die Expertinnen für sich und ihre Gesundheit. Die österreichischen Frauengesundheitszentren unterstützen sie durch vielfältige Angebote und Maßnahmen. Sie informieren, beraten, bieten Vorträge, Workshops und Bewegungsangebote sowie Hilfe zur Selbsthilfe und Möglichkeiten zum Austausch. Denn sie stehen für eine ganzheitliche Sicht auf Gesundheit: Ob wir uns gesund fühlen, hängt davon ab, wie wir leben, lieben und arbeiten, ist geprägt von persönlichem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen.
Die sechs Frauengesundheitszentren in Österreich sind eigenständige Organisationen – Ziele und Werte teilen sie. Um noch wirkungsvoller für gerechte Gesundheitschancen von Frauen und Mädchen arbeiten zu können, haben sie 2024 den Verein Netzwerk der österreichischen Frauen*gesundheitszentren gegründet.
Gemeinsam stark: Das Netzwerk ist nun ein Verein
2024 haben die Frauengesundheitszentren in Österreich den Verein Netzwerk der österreichischen Frauen*gesundheitszentren gegründet.
Gemeinsames Projekt Selbstwert+ (2021 bis 2024)
Für das österreichweite Projekt Selbstwert+ (davor Selbstwert von 2021 bis 2022) haben sich Mädchen- und Frauenberatungsstellen sowie Frauengesundheitszentren aus allen Bundesländern zusammengeschlossen.
Ziel war es, Mädchen* und junge Frauen* zwischen 12 und 21 Jahren zu stärken.
Angesprochen wurden vor allem jene, die aus sozioökonomisch benachteiligten Familien kommen, sowohl mit als auch ohne Migrationshintergrund bzw. Fluchterfahrung.
Selbstwert+ bot niederschwellige psychosoziale Unterstützung dort an, wo die Zielgruppen unterwegs sind: über Streetwork, in Jugendeinrichtungen, AusbildungsFit (ehemals Produktionsschulen), überbetriebliche Lehrlingsbildung, Mädchen*-WGs, Schulen …
Über das Projekt – Selbstwert+
Nachlese: Tagung Gemeinsam für Frauengesundheit
2017 hat die erste Tagung des Netzwerks der österreichischen Frauen*gesundheitszentren in Wien stattgefunden. Geballtes Wissen, gemeinsames Tun, gelebte Kooperationen — schön war’s!
6 Frauengesundheitszentren in 4 Bundesländern
Der Verein
Frauengesundheitszentrum FEM
Krankenhaus Nord/ Klinik Floridsdorf
1210 Wien, Brünner Straße 68/ A3/ Top 14
Tel: 01/27 700 – 5600
E-Mail: kfl.fem@gesundheitsverbund.at
www.fem.at
Frauengesundheitszentrum FEM Süd
im Kaiser Franz Josef Spital
Kundratstraße 3, 1100 Wien
Tel: (+0043)1 / 60 191 – 5201
E-Mail: kfn.femsued@gesundheitsverbund.at
www.femsued.at
Frauengesundheitszentrum
Joanneunring 3, 1. Stock, 8010 Graz
Tel: (+0043)316 / 83 79 98
frauen.gesundheit@fgz.co.at
www.frauengesundheitszentrum.eu
Linzer Frauengesundheitszentrum
Kaplanhofstrasse 1, 4020 Linz
Tel: (+0043)664 39 85 004
E-Mail: office@fgz-linz.at
www.fgz-linz.at
PROGES, Frauengesundheitszentrum Wels
Carl Blum Straße 3, 4600 Wels
Telefon: (+0043)699 19151519
Email: fgz@proges.at
https://www.proges.at/frauen
FrauenGesundheitsZentrum Salzburg
Alpenstraße 48, 5020 Salzburg
Tel: (+0043)662 / 44 22 55
office@fgz-salzburg.at
www.frauengesundheitszentrum-salzburg.at
-
Improve women’s health, improve the World.
WHO 2009 -
Health is a political choice.
Ilona Kickbusch 2014 -
Innovation is what makes the world tick. Gendered innovations spark creativity by offering new perspectives, posing new questions, and opening new areas to research. Can we afford to ignore such opportunities?Londa Schiebinger 2015
Unabhängig und qualitätsgesichert für Frauen und Mädchen
Wie wir arbeiten
Frauengesundheitszentren orientieren sich an nationalen und internationalen Vereinbarungen und setzen diese in Österreich um, beispielsweise Ottawa Charta der Gesundheitsförderung, 1986, WHO Bericht Women and Health, 2009, Madrider Erklärung zu Gendermainstreaming im Gesundheitswesen, 2002, österreichisches Gesundheitsqualitätsgesetz, 2005, österreichische Rahmengesundheitsziele, 2012.
Der Verein Netzwerk der österreichischen Frauen*gesundheitszentren verpflichtet sich in seinem Leitbild zur Qualitätssicherung. Es hat in einem gemeinsamen Prozess als Basis der Zusammenarbeit und der Weiterentwicklung zwölf Kriterien für Frauengesundheitszentren definiert, die die Qualität der Arbeit transparent und überprüfbar machen. Qualitätskriterien 2024
Die Wortmarke Frauengesundheitszentrum ist seit 2004 beim Österreichischen Patentamt geschützt und bezeichnet daher ausschließlich Einrichtungen, die im Sinne der hier vorgestellten Kriterien arbeiten. Auf diese Weise können die Frauengesundheitszentren garantieren, dass dort wo Frauengesundheitszentrum draufsteht, auch Frauengesundheit drin ist.
Für Frauen und Mädchen da
Für Vielfalt
Frauengesundheitszentren achten auch bei ihren Beschäftigten auf Vielfalt, Beteiligung und Gesundheitsförderung.
Gemeinsam stark
Unabhängig und gemeinnützig
Frauengesundheitszentren sind unabhängige, gemeinnützige Organisationen und öffentlich finanziert.
Für Qualität
Frauengesundheitszentren arbeiten evidenzbasiert und sichern ihre Qualität.
Für Gerechtigkeit
-
Die Frauengesundheitszentren Österreichs sind Kompetenzzentren. Frauen* als Expertinnen für Frauengesundheit richten ihren Blick sowohl auf die Eigenkompetenz von Frauen* und Mädchen* als auch auf Strukturen und Faktoren, die deren Gesundheit beeinflussen.
Gemeinsam für Frauengesundheit, Leitbild des Netzwerkes der österreichischen Frauengesundheitszentren 2003 -
Frauengesundheitszentren arbeiten gesellschaftspolitisch und feministisch.
Qualitätskriterien der österreichischen Frauengesundheitszentren, 2013